riW eeunfr usn rübe rIhen Bechus fau eenursr nieItreentset -ww.iekrbesllteeedss nud hrI erItesesn na usenmre e.hennrtnUme
rDe hStcuz eIrrh sgennnnooebezpeer et,anD ewi .z.B tm,bdreusaGtu ,eNam releoummT,efnn crsnAfhti ,tce. its nsu nie sgceihwti gAlni.een
Der ckZew edrise retlakntDsurhcgnäuez bshttee r,inad eSi ebrü die ueitnVrrbgea Iherr onbroezsngpeeenen Daetn zu nir,nofreime eid riw bei iemen iueShbetcnes ovn hnnIe lnmemas. sUenre Dtuahiresctaxnzps tthse mi kinngalE mit dne hesegeclitzn lneguRenge dre ansdrnenzodnvDruughugctert edr UE GV(O)SD dun dem nddtzuutaesehsezsnBcget )SB.(GD Die hgnfaencodel rznsuurkDnhäetgtaecl niedt der ünlfuEglr rde hsic usa erd SDVOG ndgbeneere tlipn.Iafhotisfcronemn eDsei nidfen sihc ..zB in r.At 13 ndu .Art 41 f.f S.DGOV
rcrweoitVralethn mi nieSn esd tAr. 4 Nr. 7 SDOVG tis nd,gjeiree red ilanel oerd agmemnsei mit naneedr beür dei wkZcee ndu ieMtlt rde erbinartgVeu nvo seonbnnzegeeeprno tDnea .desncteithe
Im blncHiik auf serenu rnsteitneeIte its dre ahi:cVrtterlweno
Mi-amHagdeelnne kkeAdrel
rahmeR cwireKgh 1
47674 eKnekr
lcnatsdDeuh
Eli:a-M gla.meinfhdoemni@neaed
:T.el 83032 / 5671 - 0
:xFa 38023 / 7165 - 25
eiB ejmed fuuAfr ruesern ntteteesneiIr ferstsa uensr Sesytm ttetaoiumsiar Deant und oanenriftImon esd ewjiesl enrefbduna Gtreesä .Bz(. Ce,muprto ,boltfoeinlMe btTel,a ce).t.
)(1 ninrtomeaInof rüeb edn oeypwrstrB nud edi drenevtwee ir;eVosn
)(2 Das mrtbsytsBeesei dse ä;ustgbAfrere
)3( eatomnsH sed rdneegeiunfz ;hreenRcs
)(4 ieD rdeeIs-sPA eds bee;rägrsfuAt
)5( aDutm ndu hrtizeU dse ugr;Ziffs
6)( bieWsste und suercRsone r,(Bdeli antie,De eweietr eennh)eli,itSat ide uaf nerreus ietnttnsreIee rfgeauunef ud;enwr
)7( tesW,esbi nov nndee ads yesSmt sde zurtsNe auf nusree netrteiseneIt ngeaglet c-;gaeRn)ererfTi(rrk
8() Ml,udnge ob edr rAubf rrfohgcliee ;raw
9() reerbegatÜn gnnmetDeae
eieDs Detan reenwd ni dne osglfLei ssnueer Sytssem .hetegscepri iEne pcreSieuhng ieders anDte mamsneuz mit ebgzrsnpnneoeneoe anteD siene nkroektne euzNtsr ftidne nicht t,tsta so ssad enie dgetnfriIiezniu neleienrz suSeeebienrtch tcihn gofel.rt
tA.r 6 A.bs 1 t.li f DOGVS ee(giesthtrbc )sen.Itrese erUsn seebtchetigr nteeeIssr teebhts i,rdna dei eghicrrunE esd gfnhodelnca hincetgsleedr scZwek zu nlee.rseiwäthg
eiD eeüregvhrondeb s(eorei)tmaaittu rueegnhSipc red taDne its frü end alubAf ensie hWtsibuseesbec rcefldir,roeh um inee nrfuugeesAli erd ieeWsbt zu imgeöcn.relh Dei ehcSiupnreg udn gniuratreVbe red eeneobnrnegnszoep tneaD orletfg zuemd zru hEtrgunla der Kotätbaimliitp srenrue eIttieesntnre rfü mcshigtlö lael suerBehc ndu zru sambpsfnersgäbicuukhM nud öSusrsgntgnite.ugbie ürierHf tsi es twg,doenin dei scehethcnni enaDt dse dnaernuefb rcnehsRe uz en,golg um os sgmieöfhütlchr ufa lleagft,Drlsusrheen efrgAnif afu resnue SmIeety-Ts ddenuo/r elerFh erd tFltionaäitkun rseeunr tenIniteretes neagieerr uz knnen.ö emudZ inneed nus ide tanDe zur iigmrOuentp dre bWteies und zru enllegneer itehSlugerlcsn der hitehSriec ureensr nooimcertncethnnihfsisa e.emtSsy
eiD gusöLcnh red vtenoagnnnre nhticnhseec aentD ,gefrotl obslda eis cntih hrme öigttenb der,wne mu dei biittplKoätami red irneItesetten üfr alle sreBeuhc uz weeräeght,insl tsepeätnss aerb 3 noeaMt achn bAruf reunres isnttre.eneteI
ieS neönkn erd rVbtigaerenu eitdeerjz .gme Ar.t 12 VDOGS hscrenrwdepie dnu enei hgösucnL nov Daent .egm rt.A 17 VODSG grnalneve. ehleWc htRece nhIne sheentzu nud ewi ieS eesid tnleged hac,enm efnnid eSi im reneunt cirBeeh edries crler.tuntkaeDähusnzg
rseeUn eStei etbeti nhIen devceeeihnrs int,onkneuF bei denre utgzuNn von nsu srebozegnnnpeoee Deatn eebhno,r bereaitvert ndu htieesegpcr ewnr.ed naofheNldgc rrneelkä wri, was tim neside Deant i:hhestcge
rWi beer,enh rtvaneieber dnu sncpeierh ibe med fruuAf isedre tnteietneIres edro einznlree eiDneta red tresIneeietnt flgeedno n:ateD -es,rdsIAeP ebeseWit, vno erd asu ide Detai efagneurb d,weru maeN der teaDi, tmDau ndu rziUhet sed rfuAb,s tgbernerüae etgmenDnea ndu gnuedMl erüb den Elrgof sed ursfbA (.sgo W)-gebLo. seieD dgtfifauZsrne vnreweend rwi hlcsißualsehci in thnci eirrersnpileaost omrF für ied isgttee gVeeerurssnb eersnsu gsnaebeettrnoInt dun zu nihsestcstait .ekneZwc iWr etzesn rzu nstuwugrAe erd shecBeu ediesr tnrneeesieItt dzmue nhoc edloenfg eerbakWrct i:ne
fuA nreseur seiteteertInn envedrnwe wir ikaetv nleathI nvo neentrxe Aneb,etinr .osg ssWe.ebicvre cuDhr uAruff rrneues tersnteitneeI eeltarhn edesi nreeexnt ieAntber fg.g nneoeepoezgrnbse iamIorenftnno üebr Inhre csuehB afu nreerus nIttesrie.teen ieieHbr its g.fg eien gVeauetirrbn nov netDa ußebhaalr rde EU .hcligöm eSi knnöen eids hd,reinrnev nemdi Sei ien ptncereenessdh iglBwuPsrr-oen ilnisaltenre edor sda Arhsnüefu nvo ipncrtSe ni hmrIe oerrwsB dvitee.renaik rchurHeid knna es zu iknourhnuctgnnesFnäknise uaf etInisetentren o,emnkm ide Sei eubsh.cne
rWi neenvewdr dgenfeol retneex ieevbcerW:ss
Cookie-Name | Server | Anbieter | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
LastMRH_Session | crm.sellwerk.de | SELLWERK | Das Cookie wird im Zusammenhang mit dem F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM) verwendet. Der F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM) sichert, vereinfacht und zentralisiert den Zugriff auf Anwendungen, APIs und Daten, unabhängig davon, wo sich die Benutzer und ihre Anwendungen befinden. Das BIG-IP APM-System verfolgt Benutzersitzungen von BIG-IP APM-Zugangsprofilen mithilfe mehrerer HTTP-Session-Cookies. Das vorliegende Cookie verfolgt die letzten 8 Ziffern der MRHSession-Sitzungs-ID. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) | Sitzung | Security |
MRHSHint | crm.sellwerk.de | SELLWERK | Das Cookie wird im Zusammenhang mit dem F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM) verwendet. Der F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM) sichert, vereinfacht und zentralisiert den Zugriff auf Anwendungen, APIs und Daten, unabhängig davon, wo sich die Benutzer und ihre Anwendungen befinden. Das BIG-IP APM-System verfolgt Benutzersitzungen von BIG-IP APM-Zugangsprofilen mithilfe mehrerer HTTP-Session-Cookies. Das vorliegende Cookie wird für Microsoft SharePoint oder für IBM Lotus Domino iNotes verwendet. Das MRHSHint Cookie wird verwendet, um Informationen für SharePoint ActiveX-Steuerelemente zu übertragen. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) | Sitzung | Security |
MRHSession | crm.sellwerk.de | SELLWERK | Das Cookie wird im Zusammenhang mit dem F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM) verwendet. Der F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM) sichert, vereinfacht und zentralisiert den Zugriff auf Anwendungen, APIs und Daten, unabhängig davon, wo sich die Benutzer und ihre Anwendungen befinden. Das BIG-IP APM-System verfolgt Benutzersitzungen von BIG-IP APM-Zugangsprofilen mithilfe mehrerer HTTP-Session-Cookies. Das vorliegende Cookie enthält die BIG-IP APM Session-ID aus 32 zufälligen Hex-Ziffern. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) | Sitzung | Security |
_sp_id. | www.websites-sellwerk.de | Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) | Das Cookie dient der Speicherung und Analyse von benutzerspezifizierten Daten. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 24 Monate | Analytics |
_sp_ses. | www.websites-sellwerk.de | Leadinfo (Leadinfo / Team.Blue Gmbh, Bunsenstr. 19, 40215 Düsseldorf, Deutschland) | Wird verwendet, um festzustellen, ob sich der Nutzer in einer aktiven Sitzung auf einer Website befindet oder ob es sich um eine neue Sitzung für einen Nutzer handelt (d. h. das Cookie existiert nicht oder ist abgelaufen). | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 30 Minuten | Analytics |
dm_last_page_view | www.websites-sellwerk.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_last_visit | www.websites-sellwerk.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_this_page_view | www.websites-sellwerk.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
dm_timezone_offset | www.websites-sellwerk.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 15 Tage | Analytics |
dm_total_visits | www.websites-sellwerk.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie speichert darüber Daten, wann der Websitebesucher die Website aufgerufen hat, um daraus statistische Daten zusammenzustellen. Zudem werden aufgrund des Seitenbesuches weitere Daten zu Statistikzwecken gesammelt. | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung) | ca. 12 Monate | Analytics |
fernoS esCkioo auf iaBss rherI ngniigiwuEll teetzsg nuwr,ed kennnö eiS ehIr liigwgElinun zjedieret in ned sinegekuentColl-oEni esd Cn-eaBksnooeri feendrir.wu ieD iesl-oiougnnleteknCE ennönk eiS iher psansea.n
Ierh reennzeesenonogbp ntDea rewnde udchr ehichsectn nud nsigiharoaoectsr ßhamannMe so ieb red E,begnrhu ueSpehgncri und aeuntbrrVige ü,zetgshct ssad sei üfr ertiDt inhct ciulggänzh nds.i Bei reine urenüvesnltehsslc miootmuianknK rpe aMEil- kann die gleinlävodts tercsiaehnieDht uaf edm tewggsubnrrgaÜe zu eusenrn teys-ISTnme nov sun thinc gerhäteelistw e,dwner sdsosa iwr eib rtenImoiofann imt mheho hilrGenusfgaehdemibntsü niee lervseteülhssc Knmmtkoanioui odre dne Pwogest ee.fmhplne
eiS bhnae das h,tRce eeni gBseägiutnt rdüeabr zu agelven,nr bo iwr nezgpeennboereos enDta nov ehnIn er.tneaivrbe Sreonf sdei dre lFal tsi, heanb eiS nei cRthe fau unuAktfs eürb ied ni Art. 15 .Asb 1 GSVDO bntanenne nrfIieotnamno, esiwot cihnt eid cteRhe ndu eheFnietri drareen ersnePon ihgbäretcttnie rwdeen l(.vg rAt. 15 sAb. 4 DOS).GV nreGe nteelsl iwr ennhI cuah iene iepKo rde entDa zur ügr.gnVufe
ieS nbhae .egm tr.A 16 OSGVD dsa ,hRcet ieb usn g.fg faclhs lreigetneht orogenneebspenze aetnD (iew .z.B edsers,A ,emaN .c)et drezejeit kerngrierio uz .anesls chuA nkenön Sei ereedjtiz enie sonlnultievVädggr red ieb usn tgceierpeesnh Detna ag.neervnl inEe eepdnrtneehcs ausgpnsnA roeftlg ulevrh.üncigz
Sei abneh eg.m .Atr 17 sb.A .Asb 1 VGODS sda Rchet ,udaraf dsas iwr die büer iSe oenebehrn esbeenepgnernonzo eaDnt ,öscehln wnne
saD ceRht beetsht .gme tAr. 17 Ab.s 3 SODGV nnda hntc,i nwen
.eGm tAr. 18 A.sb 1 DOGSV hbena iSe in nnezlneei Fllneä das hRtc,e dei khncunniäsErg der irgneteuVbra hIerr znegonsbnorepenee taneD zu ngrevealn.
seiD ist adnn dre llaF, nenw
fnSoer ieS nsu enie rileküahduccs liuniilwgngE ni die eeiugtbanrrV Ihrer epnoeeonrnzsenbeg Dtane eteiltr aenbh Ar(t. 6 As.b 1 .lit a OSDVG .wzb .rtA 9 bsA. 2 l.ti a GOVS)D nnönke Sei eised itjdzeere direweunf.r iteBt ahnceebt i,eS dass ied ttäkhcRißigeme red dgufraun dre nluniiigEgwl isb uzm dWfruier gentelfor iaergturVneb hcdhreuir tnihc trürhbe rid.w
ieS baneh mg.e A.tr 12 SGODV dsa e,chRt eeizjrted ggene dei nberitrgaVue eSi eebffnretedr onzenerproeneegsb ,Danet eid dfguunar nvo .rtA 6 .Abs 1 lti. f mi( Raehmn neies rhineeetgbct eIse)stresn onebrhe rowedn s,ind esiduprrWch gneneiz.eul asD chteR tetsh nehnI nru ,uz ewnn gnege ied enrhSpgeuic und raVgeirtuben ebeedonsr Uenmäsdt rephcesn.
ehIr hRtece nnöekn eiS jtdzieere mrehhanew,n demni iSe isch na dei uentn neethdnes Kteaonntkdat eewn:dn
ilaae-HmdgMnene Aklerdek
Remrah Kghcreiw 1
76744 rKekne
Ducdseltahn
Mai:lE- enaheaginlie.mdmdeo@fn
T:.el 03328 / 5761 - 0
a:Fx 23038 / 5617 - 25
ieS naehb gme. r.At 20 SDOGV ienne hpArcusn fua rgmbttnuieÜl erd eiS feetfbnedren eezbresepngenoonn t.eaDn Dei aetnD erwedn ovn snu ni enmie ttrtsurnur,kiee gäienggn nud iaensbralnnemhces mtaorF zru ügnrgfVeu etllest.g ieD Deant öennnk biihree hlewaeisw na Sie btssel orde na ineen ovn hneIn abnnnteen cantreleVrtwinho eebüretsnd rde.new
irW neetlsl heInn fau anAfrge g.em .rtA 02 .bAs 1 DGOSV eeonfgld Daten e:rietb
iDe bgenrtÜgaru erd ogenzrseennponbee teanD ierktd na ieenn ovn Inehn ehgüwcstnne netcaelrhViortwn eenwdr riw ronvnemh,e otsiew deis ctsnehihc rbmhaac .ist tBite hnbtacee ,iSe dass riw eanD,t ide ni ide Fhtireeeni dnu htceeR enrader ernPeosn eeeifrngni m.ge .trA 02 Asb. 4 SDVGO tnhic btrüneager üdnref.
rSfeno eSi dne erdhactV nbea,h dass auf rreesnu eeSti hrIe atnDe igrrsidtcewh eebavrtiert ,eendrw öennkn eSi sltcvsseeblhätdirn ezitdeejr neie irtelcehgchi glrnäuK der Poeltmibkar ehnreifrb.ehü eudmZ etths eIhnn edje ednrea trheechicl ieikMcghölt ffno.e änahbigUgn vando thtse ehnIn gme. Atr. 77 .Abs 1 GVSOD ide likgtMicöhe ruz fVu,nrgegü chsi an inee esscehAuhfiördbt zu wee.dnn asD cshtrhcreweeedB mge. rA.t 77 VGOSD tsteh enIhn in dem alttsgied-aUiMtE rhseI stthtsaen,ulorefA Iehrs prtsaztlbeseiA odne/dur des tOser des nneicltehimver rßVestseo u,z h.d. eiS nkennö edi edeA,huöfsbhsirtc na edi ieS shci endnew, aus den nebo neennnagt tnOre lewnhä. iDe ecsöhtdbfesrhu,iA bie erd die rBecdhswee tegirniceeh redu,w rieucthenttr Sei dann rüeb end tnadS udn ied esEiegbrns Ierhr abnEig,e ehhßlseiilicnc rde iktiöehclMg enise tlicehghinrce sRtecbhehsefl g.em t.rA 78 .GODVS
Datenschutzerklärung Social-Media-Plattformen des Magdalene-Heims
Das Magdalenen-Heim nutz Social Media Plattformen, um mit Ihnen zu interagieren und Informationen bereitzustellen. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung dieser Plattformen personenbezogene Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung zwischen dem Magdalenen-Heim und den Plattformbetreibern gemäß Art. 26 DSGVO.
1. Verarbeitung durch das Magdalenen-Heim Wenn Sie mit uns auf Social Media interagieren (z.B. durch Kommentare, Nachrichten oder das Folgen unserer Seiten), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder für Interaktionen. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g, f KDG.
2. Verarbeitung durch die Plattformbetreibenden Die Social-Media-Plattformen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten eigenständig zu verschiedenen Zwecken. Dies betrifft vor allem:
Registrierungsdaten: Bei der Anmeldung auf den Plattformen werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Standort erhoben.
Nutzungsverhalten: Die Plattformen sammeln Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Plattform, einschließlich Ihrer Interaktionen (z.B. „Gefällt mir“-Angaben, geteilte Inhalte, Kommentare), sowie der aufgerufenen Seiten und angesehenen Inhalte.
Geräte- und Verbindungsinformationen: Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Informationen über das verwendete Endgerät (z.B. Modell, Kennungen) werden erfasst.
Standortdaten: Abhängig von Ihren Geräteeinstellungen können die Plattformen Ihren Standort erheben, entweder basierend auf GPS-Daten oder über die IP-Adresse.
Cookies und ähnliche Technologien: Tracking-Technologien wie Cookies erfassen Daten über Ihr Nutzungsverhalten, um personalisierte Werbung zu schalten und statistische Auswertungen zu ermöglichen.
Werbeprofil: Basierend auf den gesammelten Daten erstellen die Anbietenden Profile, um personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basiert.
Die Daten können auch in Länder außerhalb der EU übertragen werden, wobei diese Länder möglicherweise kein vergleichbares Datenschutzniveau bieten. Nähere Informationen zur Verarbeitung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbietenden:
Facebook/Instagram (Meta): [Datenschutzrichtlinie Meta](https://www.facebook.com/privacy/policy)
Meta und Instagram erläutern nicht vollständig, wie Daten durch den Besuch von Instagram-Seiten genutzt oder einzelnen Nutzenden zugeordnet werden und ob diese an Dritte weitergegeben werden. Beim Besuch wird die IP-Adresse des Nutzenden an Meta übermittelt, die bei deutschen Nutzenden anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht wird. Meta kann über Cookies und eingebundene Buttons Besuche auf Instagram und anderen Meta-Seiten nachverfolgen und diese einem Profil zuordnen. Durch Abmelden, Löschen von Cookies und Neustart des Browsers kann dies vermieden
Diese Informationen werden je nach Einstellungen zu Ihrer Privatsphäre, welche Sie direkt im Sozialen Netzwerk konfigurieren können, für Dritte (Kontakte, Recruiter:innen, Unternehmen) sichtbar. So erhalten auch wir unter Umständen die Möglichkeit auf von Ihnen offenbarte personenbezogene Daten zugreifen zu können. Der Zugriff auf personenbezogene Daten beruht auf § 6 Abs. 1 lit. c KDG i. V. m. § 53 KDG und findet ausschließlich zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses statt.
3. Statistische Auswertungen
Die Plattformen stellen uns anonymisierte Statistiken zur Verfügung, um die Reichweite und Interaktion mit unseren Beiträgen zu analysieren. Diese Statistiken enthalten aggregierte Daten wie Klicks, Seitenaufrufe, Reichweite und Interaktionsraten.
4. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie können Informationen darüber anfordern, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie können unrichtige Daten berichtigen lassen.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie können die Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere für Direktwerbung, widersprechen.
5. Kontakt
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Magdalenen-Heim Aldekerk
Rahmer Kirchweg 1
47647 Kerken
02833/571615
info@magdalenenheim.de