Im Magdalenen-Heim Aldekerk fokussieren wir uns auf die Seniorenpflege, indem wir individuelle Betreuung für Senioren in Aldekerk und Umgebung bieten. Erfahren Sie mehr über unser Pflegeleitbild und vereinbaren Sie ein kostenfreies Beratungsgespräch.
„Die Tür steht offen, noch mehr das Herz“
Mit diesem Leitspruch drücken wir etwas von unserem Selbstverständnis aus.
Wir orientieren uns dabei an der Strukturierten Informationssammlung (SIS) und dem Strukturmodell. Unsere Aufgabe ist es, eine wertschätzende Beziehung zu unseren Bewohnern aufzubauen, dazu haben wir uns folgende Regeln gesetzt:
Jeder Mensch ist einzigartig. Er ist geprägt durch seine Lebensumstände und existentiellen Erfahrungen seines Lebens. Er ist in seiner Einmaligkeit ein Geschöpf Gottes, von der Zeugung bis zum Tod und darüber hinaus.
So orientieren wir uns, in der Pflege unserer Bewohner, an:
Wir verstehen unsere Pflege als Bereichs- und Bezugspflege. Die Kommunikation ist unser entscheidendes Mittel, um das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz, Aktivität und Passivität, Schutzbedürfnis und Intimsphäre zum Wohle des Bewohners/der Bewohnerin und seiner/ihrer Bezugspersonen zu gestalten. Basis unseres Handelns ist der Regelkreis des Strukturmodells. Wir praktizieren aktivierende Pflege. Die Pflege orientiert sich an den Bedürfnissen der zu Pflegenden, schließt Beratung, Begleitung und soziale Betreuung des Bewohners/der Bewohnerin, bei der Erhaltung und Entwicklung seiner/ihrer Fähigkeiten und Stärken ein. Der bisherige Lebensrhythmus des Bewohners/der Bewohnerin bestimmt hierbei Raum und Zeit unseres Pflegeprozesses.
Wir sind uns bewusst, dass Pflege Bestandteil gesellschaftlicher Aufgaben und einem stetigem Wandel unterworfen ist. Die im Pflegeleitbild festgeschriebenen Grundsätze bilden deshalb Weg und Ziel unserer gegenwärtigen Pflege.
„Unser/e Bewohner/in ist ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft, der/die durch seine/ihre Persönlichkeit sein Leben gemeistert und seine/ihre Umwelt geprägt hat.“
Durch eventuelle körperliche Gebrechen und/oder psychische Einschränkungen wird die Angst vor Hilfebedürftigkeit, Abhängigkeit, finanzieller Abhängigkeit und dem Verlust von sozialer Sicherheit bei dem/der Bewohner/in erhöht. Durch verlangsamte Denkabläufe und zum Teil auch durch den Verlust von Sprache kann es zu Störungen in der Orientierung und Kommunikation bei dem/der Bewohner/in kommen. Das Verlassen des gewohnten Umfeldes, die räumliche Veränderung und das Anpassen an eine neue Lebensstruktur kann Gefühle des Verlustes und der Angst entstehen lassen.
Nach einer langsamen Eingewöhnungsphase in den Heimalltag können neue Kontakte zu Mitbewohnern/Mitbewohnerinnen und Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen hergestellt werden, die zu einer Akzeptanz der neuen Situation beitragen.
„In der Altenpflege steht die Begegnung mit und die Begleitung von Menschen im Vordergrund, die in ihrer Person als Ganzes von verschiedenen Beschwerden betroffen sind. Die Qualität unserer Arbeit wird entscheidend von unserem Pflegeverständnis geprägt.“
Die Bereitschaft den Anderen in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen, ihn zu achten und wertzuschätzen, bildet den Ausgangspunkt jeder Begegnung. Sie schließt ein, dass wir den/die Bewohner/in möglichst umfassen wahrnehmen.
Selbstwahrnehmung und Reflexion gehören zu unserem beruflichen Handwerkszeug. Die Mitarbeiter/innen sind sich bewusst, dass ethische, moralische und an bestimmte Normen gebundene Haltungen und Vorstellungen das eigene Wahrnehmen und Verhalten beeinflussen. Dasselbe gilt für den/die Bewohner/in, dessen Wahrnehmung und Verhalten von seinen/ihren Wertvorstellungen geprägt werden. Wir respektieren und akzeptieren die Wertvorstellungen unserer Heimbewohner/innen.
Die Beziehung zwischen den Bewohnern/innen und unseren Mitarbeitern/innen steht im Mittelpunkt. Beziehung unsererseits wird bewusst eingegangen und aktiv zum Wohle unserer Bewohner/innen gestaltet. Dabei nehmen sie unterschiedliche Rollen ein und übernehmen je nach Situation Verantwortung für den/die Bewohner/in oder geben sie an ihn/sie wieder zurück. Wir sind uns über das entgegen gebrachte Vertrauen und dessen möglichen Missbrauch im Klaren und pflegen gerade deshalb einen besonders gewissenhaften Umgang damit.
Jede Begegnung löst Gefühle bei den Beteiligten aus. Wir nehmen die eigenen und die Gefühle der zu betreuenden Menschen ernst und verhalten uns selbstkritisch und reflektierend.
Die Wünsche des/der Bewohners/Bewohnerin und seiner/ihrer Angehörigen stehen im Mittelpunkt unseres Tuns. Bewohner/innen in ihrer letzten Lebensphase und auch ihre Angehörigen werden ganzheitlich von uns betreut. Wir schaffen einen Rahmen, indem würdevolles Sterben möglich ist.
Eine Pflege von guter Qualität abgestimmt auf unsere Bewohner/innen in ihrer Ganzheitlichkeit beinhaltet ein Recht auf Privatsphäre und Eigenentscheidung. Alle Pflegenden üben aktivierende Pflege aus, d. h. Hilfe zur Selbsthilfe unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen. Wir achten die in der Verfassung garantierten Grundrechte der uns anvertrauten Menschen.
Der/Die Bewohner/in hat freie Arztwahl.
Er/Sie und seine/Ihrer Bezugspersonen haben Mitspracherecht bei der Erstellung seiner/ihrer Strukturierten Informationssammlung (SIS). Er/Sie kann seinen/ihren Raum persönlich gestalten und wohnlich einrichten.
Der/Die Bewohner/in kann durch die Wahl des Heimbeirates mitbestimmen und durch das Einbringen von Ideen und Beschwerden Einfluss nehmen.
Professionelle Pflege basiert auf einer staatlich geregelten Ausbildung und auf berufsmäßig erworbener Sachkenntnis und Verantwortlichkeit. Sie hat ihre Basis auf der Grundlage theoretischen Wissens, wissenschaftlicher Forschung und klar festgeregelter Richtlinien.
Unsere Pflege und Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie sind festgelegt und spezifizieren sich durch verbindliche Pflegestandards, individuelle Maßnahmenplanung und die Pflegedokumentation.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, Angehörigen und Bezugspersonen liefern uns wichtige Hinweise aus dem Leben des/der Bewohners/Bewohnerin.
Wir arbeiten mit einer biographieorientierten Pflegedokumentation und stehen als ein pflegekompetenter Ansprechpartner jederzeit für alle Belange zur Verfügung.
Die Informationen unseres/unserer Bewohners/Bewohnerin und seiner/ihre Angehörigen und deren Bezugspersonen, sowie Informationen von den behandelnden Ärzten/Innen und Therapeuten/Innen behandeln wir selbstverständlich vertraulich.
Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter/Innen wird jeder im Gespräch und per Dienstanweisung über die Schweigepflicht und das geltende Datenschutzgesetz informiert.
Diese Kenntnisnahme unterzeichnet er/sie im Arbeitsvertrag. Die Pflegedokumentation ist vor dem Zugriff Unbefugter geschützt. Wir arbeiten kooperativ mit allen Berufsgruppen zusammen, die direkt oder indirekt am/an Bewohner/Innen tätig sind.
Begleitung bei den ärztlichen Visiten, Pflegehilfsmittel werden von zuverlässigen Anbietern bezogen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Apotheken gewährleistet eine schnelle Bestellung von Arzneimitteln.
Wir alle streben eine optimale Pflegequalität an, die sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess befindet. Das Verständnis für Fort- und Weiterbildung hat bei unseren Mitarbeitern/Innen einen hohen Stellenwert.
Wir bieten regelmäßig innerbetriebliche Fortbildungen an (in präsenz und online). Dabei gehen wir auf die Wünsche der Mitarbeiter/Innen ein.
Wünsche zur Weiterbildung werden berücksichtigt und gefördert.
Möchten Sie mehr über unsere hochwertige Seniorenpflege und Wohnmöglichkeiten im Magdalenen-Heim Aldekerk erfahren? Rufen Sie uns unter untengenannter Telefonnummer gerne an.
Datenschutzerklärung Social-Media-Plattformen des Magdalene-Heims
Das Magdalenen-Heim nutz Social Media Plattformen, um mit Ihnen zu interagieren und Informationen bereitzustellen. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung dieser Plattformen personenbezogene Daten durch die jeweiligen Anbieter erhoben und verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortung zwischen dem Magdalenen-Heim und den Plattformbetreibern gemäß Art. 26 DSGVO.
1. Verarbeitung durch das Magdalenen-Heim Wenn Sie mit uns auf Social Media interagieren (z.B. durch Kommentare, Nachrichten oder das Folgen unserer Seiten), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder für Interaktionen. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß § 6 Abs. 1 lit. g, f KDG.
2. Verarbeitung durch die Plattformbetreibenden Die Social-Media-Plattformen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten eigenständig zu verschiedenen Zwecken. Dies betrifft vor allem:
Registrierungsdaten: Bei der Anmeldung auf den Plattformen werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Standort erhoben.
Nutzungsverhalten: Die Plattformen sammeln Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Plattform, einschließlich Ihrer Interaktionen (z.B. „Gefällt mir“-Angaben, geteilte Inhalte, Kommentare), sowie der aufgerufenen Seiten und angesehenen Inhalte.
Geräte- und Verbindungsinformationen: Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Informationen über das verwendete Endgerät (z.B. Modell, Kennungen) werden erfasst.
Standortdaten: Abhängig von Ihren Geräteeinstellungen können die Plattformen Ihren Standort erheben, entweder basierend auf GPS-Daten oder über die IP-Adresse.
Cookies und ähnliche Technologien: Tracking-Technologien wie Cookies erfassen Daten über Ihr Nutzungsverhalten, um personalisierte Werbung zu schalten und statistische Auswertungen zu ermöglichen.
Werbeprofil: Basierend auf den gesammelten Daten erstellen die Anbietenden Profile, um personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basiert.
Die Daten können auch in Länder außerhalb der EU übertragen werden, wobei diese Länder möglicherweise kein vergleichbares Datenschutzniveau bieten. Nähere Informationen zur Verarbeitung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbietenden:
Facebook/Instagram (Meta): [Datenschutzrichtlinie Meta](https://www.facebook.com/privacy/policy)
Meta und Instagram erläutern nicht vollständig, wie Daten durch den Besuch von Instagram-Seiten genutzt oder einzelnen Nutzenden zugeordnet werden und ob diese an Dritte weitergegeben werden. Beim Besuch wird die IP-Adresse des Nutzenden an Meta übermittelt, die bei deutschen Nutzenden anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht wird. Meta kann über Cookies und eingebundene Buttons Besuche auf Instagram und anderen Meta-Seiten nachverfolgen und diese einem Profil zuordnen. Durch Abmelden, Löschen von Cookies und Neustart des Browsers kann dies vermieden
Diese Informationen werden je nach Einstellungen zu Ihrer Privatsphäre, welche Sie direkt im Sozialen Netzwerk konfigurieren können, für Dritte (Kontakte, Recruiter:innen, Unternehmen) sichtbar. So erhalten auch wir unter Umständen die Möglichkeit auf von Ihnen offenbarte personenbezogene Daten zugreifen zu können. Der Zugriff auf personenbezogene Daten beruht auf § 6 Abs. 1 lit. c KDG i. V. m. § 53 KDG und findet ausschließlich zum Zweck der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses statt.
3. Statistische Auswertungen
Die Plattformen stellen uns anonymisierte Statistiken zur Verfügung, um die Reichweite und Interaktion mit unseren Beiträgen zu analysieren. Diese Statistiken enthalten aggregierte Daten wie Klicks, Seitenaufrufe, Reichweite und Interaktionsraten.
4. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie können Informationen darüber anfordern, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie können unrichtige Daten berichtigen lassen.
Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie können die Löschung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere für Direktwerbung, widersprechen.
5. Kontakt
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an:
Magdalenen-Heim Aldekerk
Rahmer Kirchweg 1
47647 Kerken
02833/571615
info@magdalenenheim.de